Fachhochschulreife Maschinenbau
Wenn Sie technisch interessiert sind, ist die Fachhochschulreife Maschinenbau unter Umständen genau die richtige Qualifizierung für Sie. Sollten Sie sich für einen Beruf aus dem Bereich Maschinenbau interessieren oder direkt Maschinenbau studieren wollen, sind Sie bei diesem Abschluss genau richtig.
Es gibt wahrscheinlich nur wenige Länder auf dieser Welt, für welche die Maschinenbaubranche so eine enorme Bedeutung hat wie für Deutschland. Kurz gesagt, der Maschinenbau ist ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft, dem sowohl national als auch international eine enorme Bedeutung zukommt. Aufgrund von Qualität, Verlässlichkeit und Innovation ist dies auch in absehbarer Zukunft weiterhin so, womit auch deutsche Maschinen auf dem Weltmarkt weiterhin sehr gefragt sein werden. Mit diesem Abschluss bewegen Sie sich somit in einem äußerst zukunftsorientierten Berufsfeld.
Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Fachhochschulreife Maschinenbau – auch Fachabitur Maschinenbau genannt – und bekommen zugleich Möglichkeiten und Perspektiven aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Für wen eignet sich die Fachhochschulreife Maschinenbau?
- Welche Inhalte werden gelehrt?
- Wo kann man die Fachhochschulreife Maschinenbau erwerben?
- Fernstudium – Fachabitur/Fachhochschulreife Maschinenbau
- Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
- Mit welcher Dauer muss man bei der Fachhochschulreife Technik rechnen?
Für wen eignet sich die Fachhochschulreife Maschinenbau?
Ganz allgemein gerichtet eignet sich dieser Schaulabschluss als Qualifizierung für technisch Interessierte – besonders natürlich für Maschinenbauinteressierte. Sollten Sie einen mittleren Schulabschluss haben und einen höheren Abschluss anstreben sowie Ihr zukünftiges berufliches Tätigkeitsfeld im Maschinenbau sehen, sind Sie bei diesem Abschluss genau richtig aufgehoben.
Der Abschluss berechtigt Sie nicht nur zur Aufnahme eines Studiums, er unterstützt auch das Erlangen von technikorientierten Ausbildungsplätzen und Anstellungen. Da sich die Fachhochschulreife nicht wie das Abitur nur in allgemeinbildenden theoretischen Unterricht gliedert, erfreut sich die Fachhochschulreife durch ihre praxisorientierte Ausrichtung mit dem Schwerpunkt Maschinenbau auch unternehmensseitig fernab vom Studium einer großen Beliebtheit.
Welche Inhalte werden gelehrt?
Allgemeinbildende Fächer sind ein Grundpfeiler dieser Schulausbildung. Sie erhalten also Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathe, Englisch, Politik, Biologie, Physik und Chemie.
Als zweiter Grundpfeiler kommt dann das Thema Maschinenbau hinzu, der den praktisch bildenden Teil ausmacht. Hier erwerben Sie z. B. umfangreiches und fundiertes Wissen zu den folgenden Themen.
- Fertigungstechnik
- Technische Mechanik
- Maschinenelemente
- Baueinheiten
- Technische Kommunikation
- CAD
Wo kann man die Fachhochschulreife Maschinenbau erwerben?
Grundsätzlich kann die Fachhochschulreife in unterschiedlichsten Fachrichtungen an allgemeinbildenden Schulen – wie Berufsschulen – erworben werden. In diesem Fall würde dies in Vollzeit passieren. Als weitere Option stehen Abendschulen oder Volkshochschulen für den nebenberuflichen Erwerb zur Verfügung.
Leider muss man aber sagen, dass die Spezialisierung Maschinenbau weit weniger verbreitet ist als dies wünschenswert und notwendig wäre, so dass Sie unbedingt ein Fernstudium zum Erwerb dieses Abschlusses in Erwägung ziehen sollten.
Fernstudium – Fachabitur/Fachhochschulreife Maschinenbau
Generell hat ein Fernstudium Vorteile gegenüber dem Präsenzunterricht an normalen Schulen oder Abendschulen, wenn es um den Erwerb der Fachhochschulreife geht. Aus vorgenannten Gründen im vorangehenden Abschnitt, dem begrenzt verfügbaren Angebot der Fachrichtung Maschinenbau, kommt dem Fernstudium hier eine besondere Bedeutung zu.
Sie sind nicht ortsgebunden, können über Ihre Zeit frei verfügen und ein berufsbegleitender Abschluss, den Sie nebenberuflich erwerben, ist problemlos möglich. Zugleich ist es ein staatlicher Abschluss, den Sie mittels der Externenprüfung ablegen, und somit vollumfänglich anerkannt. Hinzu kommt, dass Sie hinsichtlich der Dauer deutlich flexibler sind.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Die Voraussetzungen sind grundsätzlich von zwei Faktoren abhängig. Faktor Nummer eins ist das Institut, an dem Sie den Abschluss erwerben möchten. Dieses wiederum muss sich aber nach den einschlägigen Bildungsgesetzen des Bundeslandes richten, in dem es ansässig ist. Im Idealfall verfügen Sie über einen Realschulabschluss und eine Berufsausbildung, die Sie zur Aufnahme des Fernkurses berechtigt.
Sollten Sie beides nicht haben, ist dies kein Grund vorschnell aufzugeben. Es besteht die Möglichkeit einen anderen Einstiegspunkt und damit längeren Kurs zu wählen. So ist es möglich z. B. zuerst den Realschulabschluss zu erlangen. Unter Umständen kann eine abgeschlossene Ausbildung auch durch einschlägige, nachweisbare Berufserfahrung ersetzt werden. Im Regelfall ist für die meisten Interessierten die Immatrikulation möglich.
Mit welcher Dauer muss man bei der Fachhochschulreife Technik rechnen?
Die Dauer richtet sich vornehmlich nach Ihren Vorqualifikationen. Zu berücksichtigen ist außerdem, dass es sich um eine nebenberufliche Maßnahme in Teilzeit handelt und somit kein direkter Vergleich mit einem Vollzeit-Schulbesuch möglich ist.
Liegt ein Realschulabschluss in Verbindung mit einer Ausbildung vor, kann man von einer Regelstudienzeit von 24 Monaten ausgehen. Diese kann bei Bedarf oder je nach Kapazität auch in Absprache mit dem Institut verlängert oder verkürzt werden. Sollten Ihnen diese Vorqualifikationen fehlen, bedarf es einer längeren Studienzeit, über die Ihnen die Institute aber entsprechend Ihrer Regularien Auskunft geben können.