Fachhochschulreife VHS
Wenn es um das Nachholen der Fachhochschulreife geht, ist die VHS als klassische Bildungseinrichtung eine beliebte Schule. Gerade für Berufstätige, die nicht Vollzeit zu Schule gehen können, um die Fachhochschulreife nachzuholen ist diese Abendschule perfekt.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick und Hintergrundinformationen. Nachdem Sie diesen Beitrag gelesen haben, werden Sie wissen, was Sie an der Volkshochschule erwartet und was Sie im Vorfeld bedenken sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die VHS eigentlich genau?
- Wozu berechtigt eigentlich die Fachhochschulreife?
- Fachhochschulreife oder Hochschulreife an der VHS nachholen?
- Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
- Gliederung des Kurses an der Volkshochschule (VHS)
- Mit welcher Dauer müssen Sie rechnen?
- Ist die Fachhochschulreife einer VHS weniger anerkannt?
- Was kostet der VHS-Kurs?
- Das Fernstudium als Alternative
Was ist die VHS eigentlich genau?
VHS ist die Abkürzung für Volkshochschule. Die Volkshochschule ist eine Einrichtung der öffentlichen Hand mit gemeinnütziger Natur. Die Geschichte dieser Schule, die es in nahezu allen mittleren und großen Städten Deutschlands gibt, reicht lange ins letzte Jahrhundert zurück. Kernaufgabe ist, wie der Name schon sagt die Wissensvermittlung an die Bürger vor Ort. Neben Sprachkursen oder anderen Weiterbildungen, für die diese Institute bekannt sind, ermöglichen sie vor allem aber das nachträgliche Erlangen von Schulabschlüssen wie der Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg.
Wozu berechtigt eigentlich die Fachhochschulreife?
Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule. Unter Umständen ist auch die Aufnahme eines „normalen“ Studiums an einer Universität damit möglich. Des Weiteren wird für manche Ausbildungen oder Qualifikationen mindestens eine Fachhochschulreife verlangt.
Sollten Sie im öffentlichen Dienst in einer staatlichen Einrichtung arbeiten, ist die Fachhochschulreife fernab von Studium und Ausbildung unter Umständen von besonderem Interesse. Möglicherweise eröffnet Ihnen dieser Abschluss neue Aufstiegsmöglichkeiten, die ohne nicht möglich wären und abgesehen davon eine bessere Besoldung.
Fachhochschulreife oder Hochschulreife an der VHS nachholen?
Für welchen Abschluss Sie sich entscheiden, hängt nicht zuletzt von Ihren persönlichen Zielen ab. Die Hochschulreife ist der etwas höhere Abschluss, der Zugang zu allen Universitäten ermöglicht, während Sie mit der Fachhochschulreife erwartend etwas eingeschränkt sind.
Eines muss man allerdings feststellen. Nicht jede VHS bietet nachfragebedingt einen Kurs „Fachhochschulreife“ an. Unter Umständen müssten Sie dann vor Ort ein vollwertiges Abitur (Hochschulreife) ablegen. Sollte dies für Sie nicht in Frage kommen, so sollten Sie ein Fernstudium in Erwägung ziehen. Dort erhalten Sie einen gleichwertigen und anerkannten Abschluss und sind nicht an das Kursangebot vor Ort gebunden.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Grundsätzlich benötigen Sie einen Haupt- oder Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung für die Erlangung der Fachhochschulreife. In einzelnen Bundesländern kann diese Regelung jedoch abweichen, so dass auch einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung ausreicht.
Gliederung des Kurses an der Volkshochschule (VHS)
Egal ob Abitur oder Fachhochschulreife. Die Gliederung ist meist ähnlich. Nachfolgende Einteilung sollte für Sie grundsätzlich aber nur eine Orientierung darstellen, da sich die jeweiligen VHS nach den Bildungsgesetzen der Länder richten und sich entsprechend organisieren müssen. Genauste Informationen erhalten Sie dann sicher vor Ort an Ihrer VHS.
Der Kurs ist in drei Teile gegliedert, den Vorkurs, die Einführungsphase und den Kursteil bzw. die Vorbereitung auf die Prüfung. Je nach VHS, Konzept und Vorqualifikation entfällt möglicherweise der Vorkurs. Dies sollten Sie beim Kursträger unbedingt erfragen. Wenn Sie aber bereits länger aus der Schule sind, könnte der Vorkurs durchaus sinnvoll sein, um verlorenes Wissen aufzufrischen.
Mit welcher Dauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer hängt von diversen Faktoren ab. Bundesland und Vorbildung sind entscheidend. Grundsätzlich dauert jede der vorgenannten Phasen ca. zwei Semester. Sollte z. B. wegen eines vorliegenden Realschulabschlusses die Vorphase wegfallen, kann man von einer Kursdauer von zwei Jahren bis zur Fachhochschulreife rechnen.
Ist die Fachhochschulreife einer VHS weniger anerkannt?
Nein, der Abschluss ist einer auf dem ersten Bildungsweg erlangten Fachhochschulreife ebenbürtig. Sie haben keinen Nachteil, nur weil Sie Ihren Abschluss an einer VHS bzw. Abendschule und noch dazu „nur“ berufsbegleitend gemacht haben. Da der Abschluss den jeweiligen Landesbildungsgesetzen unterliegt, ist er auch deutschlandweit anerkannt.
Was kostet der VHS-Kurs?
Zu den Kosten vermögen wir an dieser Stelle keine genaue Aussage zu machen, da diese sich nach den jeweiligen von der Kommune verabschiedeten Gebührensatzung richten und von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein können.
Das Fernstudium als Alternative
Nachteilig bei der VHS ist, dass Sie an feste Zeiten gebunden sind, zu denen Sie in der Schule sein müssen. Sollte dies für Sie einen Hinderungsgrund darstellen, können Sie alternativ über ein Fernstudium nachdenken. Dies ist zwar nicht zeitsparender, aber Sie sind freier in Ihrer Zeiteinteilung.
Gerade, wenn Sie Familie, Beruf und Schule miteinander verbinden müssen, sollten Sie den Zeitaufwand nicht unterschätzen. Letztendlich müssen Sie zusätzlich noch Zeiten für das Lernen und Hausarbeiten einkalkulieren.