Fachhochschulreife Fernstudium
Die Nachfrage nach der Fachhochschulreife mittels Fernstudium steigt. Nicht wenige Arbeitnehmer bedauern es rückblickend nach der Schule direkt in eine Ausbildung gewechselt zu sein. Häufig rückt, sobald man im Berufsleben steht, eine weiterführende Schule und ein höherer Schulabschluss regelmäßig in weite Ferne. Die gute Nachricht ist, dass man die Fachhochschulreife heutzutage berufsbegleitend im Fernstudium nachholen kann.
Heutzutage ist es problemlos möglich mit etwas Motivation und Zeiteinsatz die Fachhochschulreife zu erlangen, ohne den Beruf aufzugeben und auf wichtiges Einkommen zu verzichten. Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick und Hintergrundinformationen, die Ihnen für die Schul- bzw. Anbieterwahl nützlich sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- Was bringt Ihnen der Abschluss „Fachhochschulreife“?
- Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Fachhochschulreife – Die Fachrichtungen im Überblick
- Ist die so erworbene Fachhochschulreife bundesweit anerkannt?
- Mit welcher Dauer muss man rechnen?
- Wie hoch sind die Kosten des Fernkurses?
- Nutzen Sie die Möglichkeit des kostenlosen Probestudiums!
Was bringt Ihnen der Abschluss „Fachhochschulreife“?
Die Fachhochschulreife als Abschluss berechtigt grundsätzlich zur Aufnahme eines Fachhochschulstudiums. Bei manchen Fernstudiengängen wie auch Präsenzuniversitäten vermag es je nach Zulassungskriterien sogar zur Zulassung zu einem vollwertigen Studium genügen. Die Fachhochschulreife ist damit der zweithöchste Bildungsabschluss direkt nach dem Abitur.
Da die Fachhochschulreife einen starken berufspraktischen Bezug hat, ist der Abschluss durchaus gefragt. So verlangen bspw. Behörden und öffentliche Einrichtungen regelmäßig diesen Abschluss, wenn es um Positionen ab dem mittleren Dienst geht.
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
Grundsätzlich kann man sich für ein Fernstudium zur Fachhochschulreife immatrikulieren, sofern man einen Realschulabschluss und einen Berufsabschluss vorzuweisen hat. Jedoch gibt es auch hier keine Regel ohne Ausnahme. Dies ist jedoch nur eine allgemeine Aussage, da die einzelnen Anbieter unterschiedliche Vorgehensweisen und Kriterien haben. Sollten Sie diese Kriterien nicht erfüllen oder die Zulassungskriterien einzelner Anbieter zu hoch sein, so lohnt es sich die Anbieter zu vergleichen.
Da Bildung in unserem föderalistischen System Ländersache ist, müssen sich die unterschiedlichen Fernunis auch nach unterschiedlichsten Landesbildungsgesetzen richten. Daraus ergeben sich unter Umständen für Sie vorteilhafte Unterschiede hinsichtlich der Voraussetzungen.
Ist ein Fernstudium zur Fachhochschulreife ohne Berufsausbildung möglich?
In aller Regel ist ein Berufsabschluss gern gesehen. Wie im vorherigen Absatz erwähnt, sind die Zulassungsbedingungen bei manchen Anbietern etwas flexibler. Fordern Sie daher unbedingt die Materialien verschiedener Anbieter an. Möglicherweise erfüllen Sie die Voraussetzungen auch ohne Berufsabschluss, wenn Sie bspw. einschlägige Berufserfahrungen oder andere Abschlüsse nachweisen können. Im Zweifelsfall können Sie auch stets bei den Anbietern direkt nachfragen. Vorschnell aufgeben sollten Sie nicht, sofern Sie kein klassisches Berufszeugnis vorweisen können.
Fachhochschulreife – Die Fachrichtungen im Überblick
Wie eingangs bereits erwähnt, hat die Fachhochschulreife einen praktischeren Bezug als das Abitur. Damit bereitet der Unterricht tendenziell auf die Berufspraxis vor, während das klassische Abitur eher wissenschaftlich geprägt und vorbereitend auf die Universität konzipiert ist.
Sie können somit aus unterschiedlichen Fachrichtungen passend zu Ihrem bisherigen Tätigkeitsfeld bzw. Ihrer Ausbildungsrichtung wählen. Gerade wenn Sie ein klares Bild von Ihrer beruflichen Zukunft haben, ist der Erwerb dieses Schulabschlusses spannend. Denn letztendlich erlernen Sie dabei wertvolles Wissen, dass tatsächlich praxistauglich und anwendbar ist.
Sie können z. B. aus den folgenden Fachrichtungen wählen, wobei die folgende Liste nicht den Anspruch erhebt, abschließend zu sein:
- Fachhochschulreife – Technik
- Fachhochschulreife – Wirtschaft und Verwaltung
- Fachhochschulreife – Sozialwesen
- Fachhochschulreife – Agrarwirtschaft
- Fachhochschulreife – Gestaltung
- Fachhochschulreife – Hauswirtschaft und Ernährung
Ist die so erworbene Fachhochschulreife bundesweit anerkannt?
Die großen Institute richten sich mit Ihren Kursen nach den für sie gültigen Bildungsgesetzen und erfüllen die entsprechenden Anforderungen. Die so abgelegte öffentliche/staatliche Prüfung ist somit bundesweit anerkannt.
Mit welcher Dauer muss man rechnen?
Meist ist von einer Studiendauer von 24 Monaten auszugehen, die bei Bedarf und sofern es Ihre Zeit nicht besser zulässt auf 36 Monate ausgedehnt werden kann. Jedoch lohnt sich auch an dieser Stelle der Vergleich der Anbieter. Einzelne Anbieter werden der Nachfrage nach einem schnellen Erwerb innerhalb von einem Jahr des Schulabschlusses jedoch gerecht. So können Sie die Fachhochschulreife unter Umständen sogar innerhalb von 12 Monaten nachholen.
Wie hoch sind die Kosten des Fernkurses?
Die Preise schwanken von Anbieter zu Anbieter. Allerdings müssen die Kosten nicht in einer Summe aufgebracht werden, so dass man bei monatlicher Zahlweise mit einem niedrigen Betrag rechnen kann. Auch in dieser Hinsicht empfiehlt es sich mehrere Informationsmaterialien anzufordern.
Nutzen Sie die Möglichkeit des kostenlosen Probestudiums!
Sollten sie sich nicht sicher sein, ob diese Art der Qualifizierung für Sie das richtige ist, können wir Sie an dieser Stelle beruhigen. Es gibt bei den meisten Fernschulen die Möglichkeit ein kostenloses und unverbindliches 4-wöchitges Probestudium vor der letztendlichen Buchung zu absolvieren.