Fachhochschulreife am Kolleg nachholen
Das Kolleg ist in Deutschland eine bedeutende Einrichtung der Erwachsenenbildung und somit fest im Bereich des zweiten Bildungsweges verankert. Hier kann man typischerweise das Abitur nachholen und auf diese Art und Weise trotz Job und/oder Familie die allgemeine Hochschulreife erlangen.
Angesichts der zunehmenden Akademisierung handelt es sich dabei um einen überaus aussichtsreichen Schritt, der der Karriere sehr förderlich sein kann. Dass man im Zuge dessen auch die Fachhochschulreife nachholen kann, indem man ein Kolleg besucht, ist vielen Menschen dahingegen gar nicht bewusst.
Doch auf dem Weg zum Abitur gibt es den schulischen Teil der Fachhochschulreife fast schon automatisch. Folglich sollte man Kollegschulen auch auf dem Schirm haben, wenn man das Fachabitur anstrebt. Zuvor sollte man sich allerdings eingehend informieren und so ein genaues Bild davon machen, wie man die Fachhochschulreife an einem Kolleg nachgemacht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Die Fachhochschulreife am Kolleg
Am Kolleg kann man in erster Linie das Abitur nachholen, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Fachhochschulreife nachzumachen. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass der schulische Teil der Fachhochschulreife stets eine Zwischenstation auf dem Weg zum Abitur darstellt.
Dies gilt nicht nur an Gymnasien und Gesamtschulen, sondern auch an Kollegschulen. Selbst wenn die Allgemeine Hochschulreife das Ziel des betreffenden Bildungsganges ist, sollten Interessierte wissen, dass sie dieser Weg zunächst zur Fachhochschulreife führt.
Wenn es um den Erwerb der Fachhochschulreife am Kolleg geht, muss man als Kollegschüler/in einen entsprechenden Antrag stellen. Nach zwei Jahren des insgesamt dreijährigen Bildungsganges kann man einen Antrag auf Feststellung des Erwerbs der Fachhochschulreife (schulischer Teil) stellen.
Ob man sich danach noch am Abitur versucht oder das Kolleg verlässt, ist dabei jedem selbst überlassen.
Voraussetzungen für die Fachhochschulreife am Kolleg
Wer in der Fachhochschulreife am Kolleg ein erstrebenswertes Ziel sieht, sollte wissen, unter welchen Voraussetzungen dieses verfolgt werden kann.
Maßgebend sind dabei die Aufnahmebedingungen des Kollegs, die üblicherweise folgendermaßen aussehen:
- Mindestalter von 19 Jahren
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
Fachhochschulreife am Kolleg nachmachen – Die Vor- und Nachteile
Dass man nicht nur das Abitur, sondern auch die Fachhochschulreife nachholen kann, indem man ein Kolleg besucht, steht außer Frage und erscheint vielen Menschen bereits sehr vielversprechend.
Bevor man allerdings direkt loslegt und die Anmeldung vornimmt, sollte man sich mit der Bildungsform absolut sicher sein. In Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges muss man stets abwägen und ergründen, ob man mit dem Fachabi am Kolleg die richtige Wahl trifft.
Grundsätzlich muss man individuell entscheiden, aber die folgende Tabelle liefert einige Orientierungshilfen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie lange dauert es, die Fachhochschulreife am Kolleg nachzuholen?
Der typische Abiturlehrgang an einem Kolleg findet zwar oftmals neben dem Beruf und/oder der Familie statt, ist aber als Tageskurs konzipiert. Dieser nimmt drei Jahre in Anspruch und umfasst somit die Jahrgangsstufen 11 bis 13.
Am Ende hat man die Chance, das Abitur nachzuholen. All diejenigen, denen es eher um den schulischen Teil der Fachhochschulreife geht, müssen nicht ganz so viel Zeit investieren und können ihr Fachabi nach bereits zwei Jahren erlangen.
Welche Kosten entstehen, wenn man die Fachhochschulreife am Kolleg nachmachen möchte?
Das Kolleg gehört zu den günstigen Einrichtungen des zweiten Bildungsweges und erhebt im Gegensatz zu privaten Institutionen keine horrenden Gebühren.
Auch wenn es darum geht, die Fachhochschulreife am Kolleg nachzuholen, muss man folglich keine extreme finanzielle Belastung befürchten. Stattdessen kann man Förderungen wie Bafög in Anspruch nehmen und sich den nachträglichen Erwerb des Fachabis leisten.