Fachhochschulreife nachholen
Unabhängiges Ratgeberportal

Fachhochschulreife – Schulischer Teil

Auch, wenn die Fachhochschulreife sehr praxisorientiert konzipiert ist, wird natürlich nicht auf theoretischen Unterricht, den schulischen Teil, verzichtet. Ganz im Gegenteil, der schulische Teil nimmt einen bedeutenden Teil dieses Schulabschlusses ein.

Während der praktische Teil, durch eine bereits absolvierte Berufsausbildung ersetzt werden kann und damit nicht belegt werden muss, ist der schulische Teil für alle Schüler obligatorisch. Da dieser Teil naturgemäß auch benotet wird, ist dies der häufigste Knackpunkt, wenn es um einen erfolgreichen Abschluss geht.

Wir geben Ihnen auf dieser Seite einen allgemeinen Überblick über den schulischen Teil der Fachhochschulreife und versuchen Ihnen die wichtigsten Fragen zu beantworten.

Unterschiede zwischen den Bundesländern

Bekanntlich ist Deutschland föderalistisch geprägt. Kennzeichnend dafür ist vor allem, dass Bildung Ländersache ist. Jedes unserer 16 Bundesländer hat somit sein eigenes Bildungsgesetz, unterschiedliche Schulformen und damit auch unterschiedliche Lehrpläne. Wir erlauben uns daher nachfolgend allgemeine Aussagen zu machen, die in aller Regel auf die meisten Länder auch zutreffen.

Leider ist es uns jedoch an dieser Stelle nicht möglich, umfassende Informationen zu jedem einzelnen Bundesland zur Verfügung zu stellen, da dies den Rahmen sprengen würde und kein übersichtlicher Überblick mehr wäre. Gerade Hinsichtlich Vergleichbarkeit und Anerkennung nehmen einige Länder einen Sonderstatus an und noch dazu ändern sich die Rahmenbedingungen regelmäßig. Leider müssen wir Sie daher zu 100 Prozent exakten Informationen an die jeweilige angestrebte Schulform bei Ihnen vor Ort verweisen.

Welcher Fächer bzw. Lehrinhalte werden gelehrt?

Der schulische Teil hat die Aufgabe bisher erworbene Kenntnisse aus früheren Abschlüssen zu vertiefen und zu erweitern. Aus diesem Grund haben Sie auch hier wieder die üblichen Fächer, die Sie auch aus vorherigen Schulformen kennen. Jedoch wird sich dabei auf die Kernfächer konzentriert, die dem praxisorientierten Konzept möglichst nahekommen und für Ihren späteren Karriereweg auch tatsächlich nützlich sind.

Sie werden dementsprechend in Fächern wie Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Chemie, Biologie und Politik ausgebildet. Hinzu kommen dann noch die berufsspezifischen Fächer, die sich aus der jeweilig von Ihnen gewählten Fachrichtung ergeben. Diesen Fächern kommt gerade in der Stundentafel eine größere Bedeutung zu.

Aus diesen Spezialisierungen können Sie z. B. wählen:

  • Gesundheit und Soziales
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Technik
  • Elektrotechnik
  • Hauswirtschaft
  • Maschinenbau

An welchen Schularten absolvieren sie den Schulteil?

Grundsätzlich können Sie die Fachhochschulreife an verschiedenen Einrichtungen erlangen – üblicherweise ist dies eine Art von Berufsschule. Daneben stehen Ihnen aber auch andere z. B. private Institute und Abendschulen bzw. Volkshochschulen zur Verfügung. Auch mittels Fernstudium ohne Präsenzschule bei Ihnen vor Ort ist der Erwerb dieses Abschlusses möglich.

Dauer – Welchen Umfang hat der schulische Teil?

Die Dauer des schulischen Teils der Fachhochschulreife variiert und hängt von zwei Faktoren ab. Grundsätzlich ist die Schulform in Verbindung mit der Lernzeit (nebenberuflich/berufsbegleitend oder Vollzeit) von Belang. Am kürzesten ist erfahrungsgemäß der Besuch einer Präsenzschule in Vollzeit, da der schulische Teil dort nur ca. ein Schuljahr umfasst.

Besuchen Sie eine Abendschule wie z. B. eine Volkshochschule (VHS) verlängert sich die Studiendauer, da Sie nur nebenberuflich in Teilzeit am Abend und/oder Wochenende lernen. Als Alternative stände noch das Fernstudium zur Verfügung, bei dem Sie zeitlich doch etwas flexibler sind.

Der schulische Teil als Fernstudium

An verschiedenen Fernakademien können Sie ein Fernstudium bzw. einen Fernkurs zum Erreichen der Fachhochschulreife ablegen. Gerade wenn das Angebot bei Ihnen vor Ort nur begrenzt und ggf. Ihre Wunsch-Fachrichtung nicht verfügbar ist, sollten Sie diese Option in Erwägung ziehen.

Sie sind hier zeitlich und örtlich flexibel, können aus unterschiedlichen Modellen und Konzepten wählen, um das passende für Sie zu finden. Zusätzlich haben Sie trotzdem Ansprechpartner, die Sie unterstützen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Je nach Ihrer verfügbaren Zeit, können Sie den schulischen Teil verkürzen oder bei Zeitmangel verlängern, was typischerweise an Teilzeit-Präsenzschulen meist nicht möglich ist. Trotz dieses Fernlehrgangs bzw. Fernkurses ist der Abschluss staatlich und damit gleichwertig anerkannt.

Anerkennung des Gymnasiums

Sollten Sie ein Gymnasium besucht haben, die Prüfung aber nicht erfolgreich abgeschlossen oder die Schulzeit vorzeitig abgebrochen haben, sollten Sie sich über eine mögliche Anerkennung informieren. In einigen Bundesländern ist eine Anrechnung bzw. sogar vollumfängliche Anerkennung möglich, wenn Sie sowohl Zeiten als auch Leistungen nachweisen können. Eine pauschale Auskunft ist dabei allerdings nicht möglich, so dass wir Ihnen nur dringend empfehlen können, sich vor Ort bei Ihnen um Informationen zu bemühen.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.3/514 ratings