Fachhochschulreife nachholen
Unabhängiges Ratgeberportal

Fachhochschulreife Technik

Die Spezialisierung Technik gehört zu den beliebtesten Fachrichtungen, wenn es um die Erlangung der Fachhochschulreife bzw. des Fachabiturs geht. Gerade wenn Sie eine technische Ausbildung haben oder im Anschluss an diesen Schulabschluss ein technisches Studienfach belegen wollen, ist die Fachhochschulreife Technik geradezu prädestiniert für Sie.

Auf dieser Seite erhalten Sie erste notwendige Informationen kurz und knapp, übersichtlich präsentiert. Neben allgemeinen Informationen, geben wir Ihnen einen Überblick über die Voraussetzungen und die verschiedenen Möglichkeiten der Erlangung dieses Abschlusses.

Fachhochschulreife oder Fachabitur?

Welcher Begriff ist korrekt? Letztendlich werden beide Begriffe deutschlandweit verwendet, so dass man allgemein sagen kann, dass es sich bei beiden Begriffen, um dasselbe handelt und man von Synonymen reden kann.

Was ist das besondere an der Fachhochschulreife Technik?

Grundsätzlich unterscheidet sich die Fachhochschulreife vom allgemeinbildenden Abitur dahingehend, dass neben theoretischen Grundfächern in unterschiedlichen Fachrichtungen ein praktischer Bezug hergestellt wird. Neben Allgemeinwissen wird also auch Berufspraxis vermittelt und so auf ein Studium oder auf einen technischen Beruf vorbereitet. Die Fachrichtung Technik stellt einen entsprechenden Bezug zu diversen technischen Berufen dar.

Sie erhalten also neben den üblichen Fächern erste und/oder aufbauendes Wissen, rund um das Thema Technik, lernen also technische Zusammenhänge und verschiedene Technologien zu verstehen.

Welche Studieninhalte werden gelehrt?

Da Bildung im föderalistischen Deutschland Ländersache ist, unterscheiden sich die Studieninhalte zum Teil erheblich von Bundesland zu Bundesland. Genau Informationen dazu kann Ihnen daher nur Ihre Schule vor Ort oder das entsprechende Ferninstitut geben. Verstehen Sie daher bitte die nachfolgende Liste als nichtabschließend und als einen groben Überblick.

Allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch, Englisch
  • Mathematik, Biologie, Chemie, Physik
  • Sozialkunde, Religion
  • Technik

Neben Chemie und Physik wird das Fach Technik grundsätzlich Kenntnisse vermitteln, die Sie auf spätere Tätigkeiten fachlich fundiert vorbereiten.

Folgende Themen mit technischem Bezug werden bspw. gelehrt werden:

  • Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik
  • Werkstoffkunde
  • NC- und CNC-Technik
  • Mess-, Steuerungs- und Reglungstechnik
  • Fertigungsverfahren

Welche Karriereperspektiven bietet dieser Abschluss?

Das Fachabitur Technik bietet unterschiedlichste Karriereperspektiven. Grundsätzlich ist die Fachhochschulreife ein höherer Schulabschluss, der zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule oder je nach Zulassungsregularien auch höher berechtigt.

Auch, wenn man nicht studieren möchte, kann die Fachhochschulreife Technik Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsplätzen ermöglichen, der mit „nur“ einer Mittleren Reife oder einem Hauptschulabschluss nicht möglich wäre. So kann dieser Abschluss auch zu einer tariflichen Höhergruppierung führen oder auch wie z. B. im Staatsdienst Türen für den gehobenen Dienst öffnen.

Voraussetzungen, Studienmöglichkeiten und Dauer – Fachabitur Technik

Je nach persönlicher Biografie und Abschlüssen bestehen verschiedene Studienmöglichkeiten zur Erlangung des Fachabiturs Technik. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick.

Diese Möglichkeiten gibt es.:

  1. Fachhochschulreife aufbauend in Vollzeit nach z. B. Realschulabschluss
  2. Fachhochschulreife nach Ausbildung
  3. Fachhochschulreife durch Ausbildung
  4. Fachhochschulreife berufsbegleitend in Teilzeit (z. B. Abendschule, VHS)
  5. Fachhochschulreife im Fernstudium/Fernkurs

In Möglichkeit eins kann dieser Abschluss direkt im Anschluss an eine Mittlere Reife in Vollzeit erworben werden und bedarf zweier Schuljahre, die sich sowohl in einen praktischen und einen schulischen Teil gliedern.

Bei der Fachhochschulreife nach Ausbildung wird Ihnen die technische Berufsausbildung als praktischer Teil zuerkannt, so dass Sie nur den schulischen Teil absolvieren und meist nur eine Dauer von einem Jahr benötigen. Der Unterschied zur Variante „durch Ausbildung“ ist ausschließlich, dass beides während der Lehrzeit parallel verläuft und Sie die Möglichkeit haben durch zusätzlichen Schulunterricht zum Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife zuerkannt zu bekommen.

Auch Teilzeitmodelle sind möglich, bei denen sich jedoch die Dauer entsprechend erhöht. Vorteilhaft ist dabei allerdings, dass Sie einem normalen Arbeitsleben nachgehen können und Ihr Erwerbseinkommen aufrechterhalten.

Fachhochschulreife Technik als Fernstudium

Eine zunehmend beliebte Option ist das Fernstudium zur Erlangung der Fachhochschulreife Technik. Dies ist vor allem der Flexibilität, die dieses Modell bietet geschuldet. Zusätzlich ist je nach Region der Zugang zu berufsbegleitenden Kursangeboten der Fachrichtung Technik nur schwierig möglich.

Äußerst vorteilhaft ist, dass Sie weder ortsgebunden sind noch sich zeitlich an feste Zeiten halten müssen. In Eigenorganisation können Sie die entsprechenden Kenntnisse erwerben und sich mit umfassender Unterstützung durch die Fernschule auf die Prüfung vorbereiten. Gerade, wenn Arbeit und Familie zeitlich und organisatorisch koordiniert werden müssen, mag dies die geeignetste Option sein. Von Vorteil ist hier auch, dass Sie Ihre persönliche Studienzeit ggf. verlängern können, um sich nicht zu viel zuzumuten und diese Qualifikation für Sie tatsächlich machbar zu machen.

Der Abschluss aus dem Fernstudium ist ebenso anerkannt wie der einer staatlichen Schule oder anderen Instituten, die Abschlüsse auf den zweiten Bildungsweg ermöglichen. Da sich auch die Fernuniversitäten nach den jeweiligen Gesetzen der Bundesländer richten und Sie eine offizielle staatliche Prüfung ablegen, können sie dahingehend gänzlich unbesorgt sein.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/514 ratings